
Salzburg – Wandeln auf Mozarts Spuren
Gegründet am Ende des 7. Jahrhunderts erlangte Salzburg Reichtum und Wohlstand durch den Abbau und Handel mit dem „weißen Gold“ Salz. Die Stadt liegt an der Salzach mitten im Salzburger Becken und ist nach Wien, Graz und Linz die viertgrößte Stadt Österreichs. Bis ins 19. Jahrhundert regierten hier unabhängige katholische Fürstenbischöfe, die der Stadt im Wesentlichen das heutige Flair verliehen haben. Hoch über der Altstadt mit ihren 38 Kirchtürmen thront die Festung Hohensalzburg. Sie ist die größte und älteste noch erhaltene mittelalterliche Burg Mitteleuropas und das Wahrzeichen der Stadt. Als älteste Barockkirche nördlich der Alpen wurde der Salzburger Dom von 1614 bis 1628 errichtet. Die UNESCO ernannte 1996 den Stadtkern Salzburgs zum Weltkulturerbe. Heute ist die Stadt ein bedeutender Messe- und Kongressstandort mit vielen Handels- und Dienstleistungsbetrieben. Auf Grund ihrer verkehrsgünstigen Lage bildet sie den Kern der grenzüberschreitenden Europaregion Salzburg. Der berühmteste Sohn der Stadt ist Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Geburtshaus in der Getreidegasse steht und Ziel für Besucher aus aller Welt geworden ist. Hier in Salzburg schuf er mehr als 350 seiner Werke; heute gilt er als der meistgespielte Komponist der Welt. Ihm zu Ehren erfand der Salzburger Konditor Paul Fürst im Jahr 1890 die weltberühmten „ Mozartkugeln“, Schokoladenkugeln mit einem Marzipankern. Eine weitere kulinarische Köstlichkeit sind die „Salzburger Nockerln“, eine alte Süßspeise aus aufgeschlagenem und herausgebackenem Eigelb.Salzburg bietet mit über 4.000 Veranstaltungen im Jahr Kultur auf höchstem Niveau. Die Mozartwoche im Januar leitet das musikalische Jahr ein. Es folgen Oster-, Pfingst- und natürlich die Sommerfestspiele im August mit den berühmten „Jedermann“-Aufführungen; im Herbst finden die Kulturtage und ein Jazz-Festival statt. Den Jahresabschluss begleitet das stimmungsvolle Adventsingen im Großen Festspielhaus der Stadt. Zahlreiche beliebte Ausflugsziele sind in nächster Umgebung, wie das Wasserschloss Hellbrunn, der Königssee, das Kehlsteinhaus oder Oberndorf, wo das weltbekannte Weihnachtslied „Stille Nacht“ entstanden ist.